Zum Hauptinhalt

Dekanat Weiden als ARBEITGEBER.

Dekanat Weiden als REGION.

Offene Stellen

Die Arbeit bei uns, dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Eins in der Oberpfalz, ist vielfältig und abwechslungsreich, erfüllend und fordernd – und eben oft auch ganz anders als geglaubt. Klicken Sie sich durch unsere verschiedenen Stellenangebote und finden Sie die Stelle, die genau auf SIE wartet. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Alle Berufsgruppen Kirchen Kirchengemeinden Pfarrer:in Dekanat & Verwaltung Sonstige Einrichtungen

Pfarrstelle Tirschenreuth-Waldsassen I (1,0) - ID 2023

  • Evang.-Luth. Dekanat Eins
"Integrative Gemeindearbeit und regionale Zusammenarbeit"Erste Hälfte: GemeindearbeitDie Kirchengemeinde Tirschenreuth, 730 Gemeindeglieder, baut neu. Derzeit werden die Kirche und das Gemeindezentrum zu einem integrativen Gemeindezentrum umgebaut. Dabei kommen FreshX-Gedanken zum Tragen. Die Stelle wird von Verwaltungsaufgaben weitgehend freigehalten (zentrales Pfarramt in Mitterteich, KITA wird in die gGmbH des Diakonischen Werkes Oberpfalz integriert). Sitz der Pfarrstelle in Tirschenreuth, Kreisstadt mit etwa 9. 000 Einw. und breitgefächerter Infrastruktur. Die Stelle wird im Nachbarschaftsraum Steinwald/Stiftland fest verankert. Kein Dienstauftrag in Waldsassen mehr. Landschaftliche Schönheit und kulturelle VielfaltDieser ländliche Raum zeichnet sich durch landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt aus (Zisterzienserinnenkloster Waldsassen, böhmische Bäder, Steinwald). In der Region arbeiten 3 Pfarrer und eine Pfarrerin mit.  Die meisten Evangelischen sind auf die Stadt Tirschenreuth konzentriert (aber ländliches Umfeld). Gottesdienste sonn- und feiertags nach G1 oder freier Form in Tirschenreuth (Erlöserkirche, derzeit in Umbauphase 200 Pl.), je einmal im Monat in zwei Altenheimen. An den Gottesdiensten beteiligen sich zwei Lektor:innen und eine Prädikantin. Gemeinsame GDe in der Region Stiftland/Steinwald (sollen ausgebaut werden). Eine aktive Gemeinde mit vielen KontaktenUnter ehrenamtlicher Leitung: Frauenkreis, Kinderfrühstück, Posaunenchor und Instrumentalgruppe, Offener Treff, Hauskreis. KiBiWoche, ökumen. Bibeltag bzw. Bibelwoche im jährl. Wechsel bisher unter Beteiligung des Stelleninhabers. Konfirmandenunterricht findet im Nachbarschaftsraum statt. Das Verhältnis zu den Kommunen und katholischen Nachbarn ist sehr gut, sehr gutes Verhältnis zur Gemeinde in Eger/Asch (CZ), nebenamtliche Organist:nnen, Mesner, Hausmeister. In Tirschenreuth 80 Ehrenamtliche, RU nach Regelstundenmaß (3 Stunden). Zweite Hälfte: Netzwerken und spirituelle Impulse setzenDie zweite Hälfte der Stelle dient dem Aufbau der spirituellen und integrativen Arbeit am neuen Gemeindezentrum. Hierzu sind Netzwerkarbeit und spirituelle Ansätze essenziell. Zusätzlich besteht die Aufgabe den Raum Steinwald/Stiftland bis zum Jahr 2030 als Nachbarschaftsraum zu etablieren. Dazu ist eine intensive und offene Arbeit mit den Kolleg:nnen und den Kirchenvorständen der Region unerlässlich (monatliche Dienstbesprechungen im Nachbarschaftsraum). Dekanatsentwickler und Dekan stehen hilfreich zur Seite. Erwartungen:Der KV und die Mitarbeitenden der Region freuen sich auf eine Pfarrerin/ einen Pfarrer (bzw. Theologenehepaar), die die Kirchengemeinde und den Raum mit Leben füllen. Dazu ist Teamfähigkeit und Offenheit ebenso wichtig wie Kreativität und das Geschick Neues zu entwickeln. Die Stelle bietet dazu sehr viele Freiheiten.Regelmäßige Gottesdienste in neuen Formen sind gewünscht, ebenso Aufmerksamkeit für Kinder, Jugendliche, junge Familien. Ökumenische Aufgeschlossenheit und protestantisches Profil in der Diasporasituation sind wichtig. Die Gemeinde wünscht sich Besuchstätigkeit und eine gewisse Präsenz in der Öffentlichkeit.Angebote:Engagierte Mitarbeitende, die Neues ausprobieren wollen. Ein Team an Hauptamtlichen, das gerne zusammenarbeitet und kollegial ist. Eine Gegend in deren Lebensgefühl man gerne eintaucht. Schönes Pfarrhaus (derzeitiger Stand, vorbehaltlich Ergebnis Baufallschätzung) in TIR mit großem Garten (1.200 m²): EG (in m²): Amtszi. (13), ehemaliges Pfarramt (18, Raum kann nun privat oder als Besprechungsraum genutzt werden), Wohnen (20), Essen (11), Zi. (8), Küche (9), Speise, WC, Terrasse, OG: 4 Zi. (20, 18, 11, 13) Bad (6), Dusche/WC, Keller: 5 Räume, Ausgang in den Garten. Energetische Sanierung ist erfolgt, Pelletsheizung. Grund-, Mittelschule und Gymnasium in Tirschenreuth, ebenso Musikschule, Realschule in Waldsassen (19 km), Berufsschule in Wiesau (18 km), Hochschule Weiden (34).  Kfz ist erforderlich.Lernen Sie uns kennen!Das Lebensgefühl in der Nordoberpfalz ist ausgezeichnet und der Zusammenhalt im Pfarrkapitel groß. Die Region bietet auch für nichttheologische Partner eine Vielzahl an anspruchsvollen Arbeitsplätzen. Das Dekanat lädt Interessierte an einer Stelle im Dekanatsbezirk zu einem Wochenende in die Region ein (unverbindlich). Die Kosten für Übernachtung und Frühstück trägt das Dekanat (für Sie und Ihre Familie). Mehr Infos:Wenden Sie sich gerne an Dekan Thomas Guba, Tel. 0961/47049-21 oder thomas.guba@elkb.de. Auf unserem Stellenportal www.anders-als-geglaubt.de finden Sie Bilder aus der Kirchengemeinde Tirschenreuth und erfahren mehr über unsere Region. 
Mehr Infos

1. Pfarrstelle Vierstädtedreieck (1,0) – ID 2012

  • Kirchengemeinde Grafenwöhr - Pressath
  • Kirchengemeinde Eschenbach-Kirchenthumbach
Hier sind Sie willkommen: Die Kirchengemeinde Die vier Orte Grafenwöhr, Pressath, Eschenbach und Kirchenthumbach bilden das Vierstädtedreieck, landschaftlich reizvoll zwischen Weiden und Bayreuth gelegen und zur Metropolregion Nürnberg gehörend. Die Welt trifft sich in Grafenwöhr und den angrenzenden Orten: interessante multikulturelle Umgebung durch Amerikaner (Truppenübungsplatz) und Russlanddeutsche. Etwa 1.300 Gemeindeglieder gehören zum freiwerdenden 1. Sprengel, normaler Altersaufbau, viele junge Familien in der Region. Je nach Gemeindeteil 10-15 % Evang.; meist Angestellte. Wo wir uns treffen: Gottesdienst nach G1 sonntägl. in der Michaelskirche/Grafenwöhr (2018 generalsaniert) und monatlich in der Altöttingkapelle/Pressath sowie dreimal im Monat in der 1961 erbauten Kreuzkirche in Eschenbach, einmal im Monat in Kirchenthumbach. Ökumenische GD, Familien-GD, WGT, Taizégebet und Osternacht, Abendmahl monatl. und an Festtagen. Der Kirchenvorstand ist kreativ und für alle positiven Entwicklungen in der Gemeinde zu begeistern. Großes, helles Gemeindehaus in Grafenwöhr, Gemeindehaus in Pressath und in Eschenbach. Seniorenkreis in Eschenbach unter ea. Leitung. KU wird gemeinsam in der Pfarrei durchgeführt. Der Gemeindebrief in Verantwortung des Stelleninhabers. Zusammenarbeit wird bei uns großgeschrieben. Das Verhältnis zu den katholischen Gemeinden ist ausgezeichnet. Es gibt ein zentrales Pfarramt in Grafenwöhr. Die Kirchengemeinde ist Träger des 4-gruppigen Kindergartens „Kinderhaus Kunterbunt“ mit sehr gutem Ansehen in der Stadt Grafenwöhr. Die KITA wird von der Geschäftsführerin des Dekanates verwaltet. Sehr gute Zusammenarbeit in der „Kulmregion“, gemeinsamer Kirchenvorstand (Grafenwöhr-Eschenbach) seit dieser Arbeitsperiode, ebenso gemeinsamer Gemeindebrief und der sehr aktive  Chor „New Voices“. Für den Sprengel „Eschenbach“ ist eine Religionspädagogin im Umfang von 50% eines Dienstverhältnisses zuständig. Mitarbeitende: Pfarramtssekretärin (15 Std.), nebenamtl. Kirchenmusiker, 2 Prädikanten, 4 Lektoren, 8 liturg. Lektor:innen, 15 Mitarbeiterinnen in der KiTa, 2 Hausmeister-/Raumpfleger:innen. Sehr gute Kontakte zur Kommune und der katholischen Gemeinde. Verwaltungsstelle Sulzbach-Weiden. RU nach Regelstundenmaß.
Mehr Infos

Theologische Stelle für Tourismusarbeit (0,5 / Berufsgruppenübergreifend)

  • Dekanatsregion Cham
Die Stelle ist angesiedelt im Dekanatsbezirk Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden – Region Süd. Berufsgruppenübergreifende Ausschreibung einer theol. Stelle mit allgemein-kirchlichem Auftrag im dekanatlichen Dienst für Pfarrer:innen, Diakon:innen, Religionspädagog:innen, Sozialpädagog:innen sowie Absolvent:innen einer anerkannten bibl.-theol. Ausbildungsstätte. Hier sind Sie willkommen! Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen: im landschaftlich schönen Zentrum einer zentralen Tourismusregion im bayerischen Wald, rund um den Arber mit einem Schwerpunkt im Ort Bodenmais (ca. 725.000 Gästeübernachtungen/Jahr). Ihre Aufgaben sind interessant und vielfältig: Analyse der touristischen Situation in der Region und strategische Entwicklung von Gästeangeboten der Kirche Spirituelle Angebote (u.a. Bergandachten) Weitere Angebote für Gäste im Freien oder in den Gottesdiensträumen (Besinnung, Unterhaltung, Erwachsenenbildung) Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen, die auch im Bereich Tourismus arbeiten, und den Ortsgemeinden Kooperation mit den Tourismusbüros und wichtigen touristischen Einrichtungen der Region Bewerbung der touristischen Angebote von Kirche (Broschüre: Willkommen im Bayerischen Wald) (print/digital) Teilnahme an den Tagungen der Urlauberseelsorge und im AK Kirche und Tourismus 2025 liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Begleitung der Landesgartenschau in Furth im Wald.   Mitarbeitende: Dekanatskirchenmusiker (25%), in den Sommermonaten i.d.R. Unterstützung durch Kurseelsorger:innen und Kurorganist:innen. Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns auf eine kommunikative Persönlichkeit mit Liebe zur Gegend und Offenheit für die Bedürfnisse der Menschen, die ihren Urlaub im Bayerischen Wald verbringen. Sie haben die Möglichkeit, mit Lust und Energie innovative und kreative Ideen einzubringen und Neues zu gestalten. Dabei wünschen wir uns die Bereitschaft, mit den Kollegen:innen zusammenzuarbeiten. Sie können sich auf eine gute Vernetzung mit anderen Kolleg:innen in der Gäste- und Tourismusarbeit innerhalb der ELKB freuen. Es besteht weder Dienstwohnungspflicht noch Dienstwohnungsrecht. Das Dekanat unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einer angemessenen Dienstwohnung. Ein PKW ist für die Ausübung des Dienstes erforderlich. Das Aufgabenprofil und die Rahmenbedingungen werden bei einem berufsgruppenübergreifenden Einsatz an das jeweilige Profil der Berufsgruppe angepasst. Das Aufgabenspektrum wird dann in den Blick genommen und in der Region berufsgruppenspezifisch angepasst. Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgen nach den üblichen kirchlichen Richtlinien in Anlehnung an den TV-L bzw. bei öffentlich-rechtlicher Anstellung nach den für die jeweilige Berufsgruppe geltenden Bestimmungen. Besetzungstermin: ab sofort möglich!  Besetzungsrecht: LKR im Einvernehmen mit dem Wahlgremium
Mehr Infos

1. Pfarrstelle Cham-Furth im Wald-Waldmünchen – ID 1845

  • Pfarrei Cham – Furth im Wald – Waldmünchen
Die Pfarrei liegt im Dekanatsbezirk Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden – Region Süd. Hier sind Sie willkommen! Leben und arbeiten in der Urlaubsregion Bayerischer Wald: Cham liegt 60 km nordöstlich von Regensburg am Regenbogen. Die Stadt hat 17.000 Einwohner und ist wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Sie bildet das Tor zum Bayerischen Wald und Böhmerwald. Bis zur tschechischen Grenze sind es nur wenige Kilometer. Der Luftkurort Waldmünchen (7.000 Einw.) hat sehr hohen Freizeitwert, was sich an ganzjährigem Kur- und Urlauberbetrieb zeigt. Die Pfarreigründung mit Furth im Wald im Jahr 2024 markiert eine zukunftsfähige Perspektive und schafft Raum für kollegiales und kooperatives Zusammenarbeiten.   Wo wir uns treffen Ressourcenfreundlicher GD-Plan und große Offenheit für innovative GD. Erlöserkirche Cham, 1892 erbaut, 200 Plätze. Friedenskirche Waldmünchen, 1913 erbaut, 120 Plätze. Auferstehungskirche Rötz, 55 Plätze. Familiengottesdienste, GD im Freien, Osternacht, Jugend- und Taizégottesdienste, Kindergottesdienste, Cappucino-GD und begehbarer Adventskalender 1.734 GG im Sprengel (Waldmünchen: 552/ Pfarrei 3.019), Kita (eingruppig), Chamer Tafel (ökum.). MA in der Pfarrei: 1. PfSt. (1,0), 2. PfSt. (1,0, Sitz in Furth i. W.), Dekanatskirchenmusiker mit 50 % Gemeinde Cham, 2 Sekretärinnen (insges. 15 Std.). Prädikant, Chor (na. Leitung), Posaunenchor (ea. Leitung), Blockflötenkreis (ea. Leitung). Gem.-Haus mit gr. und kl. Saal und gr. Hof. Gemeinderäume neben der Kirche in Waldmünchen (70 Plätze, erweiterbar) und Rötz. Zentrales Büro in Cham. Das Gemeindeleben ist geprägt von Offenheit für Neues. Engagierte EA. Barrierefreier Umbau der Erlöserkirche geplant und Gebäudekonzept begonnen. Diverse gesellige VA über das Jahr verteilt mit Verköstigung. Es gibt einen gemeinsamen Gemeindebrief für die Pfarrei. Ihre Aufgaben sind interessant und vielfältig: Geschäftsführung der Pfarrei mit einem gemeinsamen KV, Seelsorge, Kasualien, GD, Seniorenarbeit in Gemeinde und Seniorenheimen. Große Offenheit im KV und in der Pfarrei, die Aufgaben neu und gabenorientiert zuzuordnen. Leitung der Chamer Tafel im Wechsel mit dem kath. Pfarrer. Konfi-Arbeit mit Landkreis-Konzept mit mehreren Mitarbeitenden. Das Verhältnis zu politischen und katholischen Gemeinden und Vereinen ist sehr gut. Engagierter KV mit viel Lust auf Veränderungen freut sich auf neue Impulse, gern auch experimentierfreudig. RU nach Regelstundenmaß.
Mehr Infos

Nichts passendes dabei? 

Hier finden Sie weitere attraktive Stellen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern!

Mehr entdecken