Hier bei uns gibt es immer einen Grund, sich zu treffen. Egal ob ein entspannter Zoigl-Abend, ein spannender Ausflug oder eines der zahlreichen Kulturangebote oder Feste – es ist wirklich immer etwas los. Und wer neu in unsere Region kommt und sich auf das "Abenteuer Oberpfalz" einlässt, der findet sich schnell mitten in unserer bunten Gemeinschaft wieder. Denn uns Oberpfälzer zeichnet vor allem unsere Herzlichkeit und die Offenheit aus. Und so wird man innerhalb kürzester Zeit vom "Neuling" zu einem wichtigen Mitglied der Gemeinschaft und findet immer mehr Werte, Hobbys, Traditionen und Dinge, die die Oberpfalz so lebenswert und besonders machen.
Hobbys für alle Geschmäcker und Generationen
Ein Hobby macht doch gerade dann erst richtig Spaß, wenn man es mit Gleichgesinnten teilen kann! Und genau deshalb spielen bei uns Vereine, Organisationen, Kurse und Gruppen eine so große Rolle. Wer gerne kreativ ist – egal ob zeichnen, töpfern, schnitzen oder mehr – der kann seine Kenntnisse bei verschiedenen Vereinen, privaten Anbietern oder Volkshochschulkursen erweitern. Auch für ausgefallenere Hobbys wie Modelleisenbahnbau oder Fliegen gibt es bei uns Vereine. Besonders viele Menschen in unserer Region verfolgen in Sachen Hobby jedoch mindestens eines dieser drei Mottos:

Es lebe der Sport!
Wer sich gerne auspowert, der hat in unserer Region eine wahre Goldgrube gefunden: Denn wir lieben und leben Sport. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht wie im Großteil Deutschlands auch bei uns der Fußball. Unsere Region ist jedoch auch bekannt für Eishockey, Skilanglauf oder für den Radsport. Die zahlreichen Sportvereine der Oberpfalz bieten für jedes Alter, jedes sportliche Niveau und jede Vorliebe das richtige: Von Leichtathletik über Freeclimbing bis hin zum Schießsport und von diversen Ballsportarten bis Kampfsport, Geräteturnen und Tanz.

Hier spielt die Musik!
Wer kennt sie nicht: die original bayerische Blasmusik. In vielen Orten unserer Region findet man Blaskapellen, die oft nicht nur die klassische Tradition mit Polka, Marsch oder Walzer zum besten geben, sondern auch konzertante Werke spielen oder verschiedene Jugendorchester und weitere Nachwuchsgruppen haben. Besonders stolz sind wir auf unsere Posaunenchöre, die sich dank ihrer hohen musikalischen Qualität auch überregional einen Namen machen konnten. Auch Musikschulen, Volkshochschulen, Chöre, Bands und weitere Musikgruppen bereichern das vielfältige Angebot.

Ein Hoch auf die Tradition!
Nicht nur die Blasmusik ist eine Tradition, die bei uns mehr als aktiv gelebt wird. Auch viele andere Brauchtumsvereine haben den Sprung in die heutige Zeit geschafft und sind bei Erwachsenen gleichermaßen beliebt wie bei Kindern und Jugendlichen. Auch hier ist die Vielfalt groß: Von Musik und Theater über Trachtenvereine und Landjugenden bis hin zu Faschingsgesellschaften, Denkmalpflege- und Heimatvereinen oder dem Oberpfälzer Waldverein gibt es eine Vielzahl an Organisationen, die Traditionen und Feste bewahren, Werte übermitteln oder die Heimat pflegen.
Veranstaltungen und Orte, die unsere Region so besonders machen
Was gibt es bei uns, das es sonst nirgendwo gibt? Welche Bräuche, die vielleicht auch anderswo vertreten sind, sind für uns ein absolutes Must-Have? Und wo sollten Sie in unserer Region auf jeden Fall einmal gewesen sein? Wir verraten es hier!
Weiden feiert Max Reger
Der Komponist Max Reger verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit in der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Die Stadt bezeichnet sich deshalb voller Stolz als Max-Reger-Stadt und hat dem Komponisten viel gewidmet: Den Max-Reger-Park samt Denkmal, das Max-Reger-Haus, in dem er einst wohnte, und die gut genutzte Max-Reger-Halle. Außerdem finden in Weiden jährlich die Max-Reger-Tage statt – ein Klassikfestival mit diversen Konzerten zu Ehren des Komponisten.
Geboren wurde Max Reger übrigens im oberpfälzer Brand. Auch hier ist der bekannte Musiker nie in Vergessenheit geraten: Es gibt in dem Ort ein Gedächtniszimmer und einen Max-Reger-Rundweg.
Erlebniswoche Fisch & mehr
Wussten Sie, dass der Landkreis Tirschenreuth als das "Land der tausend Teiche" bezeichnet wird? Seit fast 1.000 Jahren werden hier Fische gezüchtet und selten findet man ein Gebiet mit so vielen Teichen wie hier. Seine Fischzucht und alles rund um Karpfen & Co. präsentiert der Landkreis nicht nur im Tirschenreuther Museumsquartier, sondern auch auf den großen Erlebniswochen Fisch, die mit ihrem vielfältigen Programm zahlreiche Besucher anlocken.
Vorweihnachtliches Krippenschnitzen
Unvergessliche Berggottesdienste
Eine wahre Tradition: Der Maibaum
Fasching, Kirwa und viel mehr
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr
Seit 1910 beherbergt Grafenwöhr einen über 22.000 Hektar großen NATO-Truppenübungsplatz, der von der US-Armee verwaltet wird. Daher leben viele amerikanische Soldaten und ihre Familien in Grafenwöhr – und auch bei der deutsche Bevölkerung ist der Truppenübungsplatz einer der wichtigsten Arbeitgeber im Umkreis. Die so entstandene Freunschaft und Partnerschaft feiern die Grafenwöhrer und die US-Armee jährlich mit dem dreitägigen Deutsch-Amerikanischen Volksfest, das oft sogar mehr als 100.000 Besucher auf das Gelände des Truppenübungsplatzes lockt. Im Vordergrund des Festes steht es, die Kulturen besser kennenzulernen und auch mehr über die amerikanische Armee und unsere deutsche Bundeswehr zu erfahren. Daraus entsteht ein buntes Programm: Von Bier-Anzapfen und "Dirndl-Contest" bis zum "American Streetfood" und der original amerikanischen Bands. Die US-Armee und die Bundeswehr präsentieren außerdem einen Teil ihrer Fahrzeuge und Waffen auf dem Fest.
Übrigens: Auch Musiker Elvis Presley war während seines Militärdienstes in Grafenwöhr. Hier gab er sein einziges Konzert in Deutschland – ein verbotenes Privatkonzert in der Mickey Bar. Mehr über den Musiker und seine Zeit in Grafenwöhr erfahren Interessierte im Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr, das außerdem die Geschichte der Stadt und ihres Truppenübungsplatzes verbildlicht.
Die Tirschenreuther Passion
Die Tirschenreuther Passion hat sich mittlerweile zu einem echten Kulturschatz der Region entwickelt. Alle fünf Jahre wird hier im Kettelerhaus Tirschenreuth die Leidensgeschichte von Jesus Christus in einem aufwendigen und beeindruckend inszinierten Theaterstück erzählt. 2022 erschien eine Neuauflage, die "Neue Tirschenreuther Passion", die die Geschichte gekonnt in die heutige Zeit bringt.
Beste Unterhaltung dank Kabarett, Theater und Musik
Nicht nur die Tirschenreuther Passion macht unsere Region zu einer wahren Goldgrube für Theaterliebhaber – die Oberpfalz hat noch weit mehr im kulturellen Bereich zu bieten. Unter anderem die ältesten Theater-Festspiele Deutschlands auf der Luisenburg im Landkreis Wunsiedel. Seit 1890 ist die Bühne zwischen den Felsen und Bäumen der Luisenburg Schauplatz für zahlreiche Theaterinszenierungen, Musicals, Konzerten und sogar Gottesdiensten. Dabei begeistert nicht nur die beeindruckende Kulisse selbst, sondern vor allem auch die Qualität der aufgeführten Werke.
Doch in unserer Region ist mit der Luisenburg nicht nur die älteste Freiluftbühne Deutschlands beheimatet, sondern dank des Landestheaters Oberpfalz aktuell auch das jüngste Landestheater Deutschlands. Die 2010 gegründete Theatergruppe ist in Leuchtenberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab zuhause und spielt dort regelmäßig auf der Freiluftbühne der Burgruine Leuchtenberg, doch tourt auch oft durch viele weitere Spielstätten in der gesamten Oberpfalz. Darunter ist auch die Max-Reger-Halle in Weiden, die es immer wieder schafft, bekannte Künstler, professionelle Theater und bestes Kabarett in die Max-Reger-Stadt zu bringen.

Die Oberpfälzer Spezialitäten
Wie überall gibt es auch bei uns für jeden Geschmack das passende Restaurant, Café oder die passende Bar. Trotzdem hat unsere Region ein paar besondere kulinarische Spezialitäten – zum Beispiel alles rund um den Karpfen. Der Landkreis Tirschenreuth und die umliegende Region sind bekannt als das "Land der tausend Teiche". Der heimische Fisch, vor allem der Karpfen, wird dann vor Ort in vielen Wirtshäusern serviert. Dabei ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Wollen Sie einen Karpfenburger, Karpfen blau oder ein klassisches Filet?
Und darf es dazu ein leckeres Zoigl sein? Dieses untergärige Bier gibt es nur an bestimmten Orten und auch nur bei uns in der Oberpfalz. Die Zoigl-Stuben laden zum gemütlichen Beisammensein ein und verwöhnen die Gäste mit Bier und deftigen Brotzeiten wie Wurstplatten oder dem beliebten "Obatztn". Die Wirtshäuser wechseln sich mit ihrem Zoigl-Ausschank ab – wer gerade das besondere Bier ausschenkt, erkennt man am Zoiglstern an der Eingangstür oder beim Blick in den Zoiglkalender.

Platz zum Leben
Anderswo ist der Wohnraum knapp und teuer. Doch unsere Region ist ein wahres Paradies für Familien und Paare, die sich ihre eigenen vier Wände schön einrichten wollen. Denn bei uns ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei: Soll es eine schicke Wohnung in der Altstadt sein? Wie wäre es mit einem Mietshaus in einer Vorstadt oder Kleinstadt? Oder ein Haus bzw. gleich eine ganze Hofstelle auf dem Land?
Oder wollen Sie selbst ein Haus bauen? Unsere zahlreichen Wohnbaugebiete liegen zentral genug und doch so ruhig, dass Kinder oft problemlos auf der Straße vor dem Haus spielen können. Bei uns werden Sie mit Ihrem Bauprojekt übrigens nicht alleine gelassen: Viele unserer Städte bieten eine Bürgerbauberatung an und unterstützen auch mithilfe von Wohnraumförderungen oder weiteren Förderprogrammen bei der Umsetzung der Neubau- und Umbauträume. Ziehen Sie in den Landkreis Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, nach Weiden in der Oberpfalz oder in einen der benachbarten Landkreise Wunsiedel, Amberg-Sulzbach, Bayreuth oder Schwandorf und genießen Sie unsere Region!

Beste Anbindung und Versorgung
Ländlich, aber doch bestens angebunden! Dank der Autobahn A93 (Hof bis Dreieck Holledau über u.a. Wiesau, Neustadt an der Waldnaab, Weiden in der Oberpfalz und Luhe-Wildenau) und mehrere Bahnstrecken, an die zahlreiche Orte in unserem Dekanatsgebiet direkt angeschlossen sind, stehen in die Ferne alle Wege offen. Besonders mit dem Zug ist man schnell und ohne Umstieg in Regensburg, Nürnberg, Bayreuth, Hof oder in Großstädten unseres Nachbarlandes Tschechien. Auch stadtintern und von Ort zu Ort kommt man bei uns schnell – denn unsere Region ist bekannt für ihre zahlreichen Radwege, besitzt viele Bundesstraßen und punktet durch ein gutes Netz im öffentlichen Nahverkehr.
Anders als geglaubt ist auch unser Gesundheitssystem auf einem beeindruckendem Niveau. Der Krankenhaus-Zusammenschluss "Kliniken Nordoberpfalz" mit Zentrum in Weiden in der Oberpfalz schafft nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern garantiert mit seinen Spezialisten auf zahlreichen medizinischen Gebieten auch für eine optimale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die Krankenhäuser, Feuerwehren und Polizeistationen werden von Organisationen wie das Bayerische Rote Kreuz, die Deutsche Luftrettung, den Katastrophenschutz und weiteren Helfern unterstützt.

Regional einkaufen – ein besonderes Erlebnis
Schon alleine die Stadt Weiden in der Oberpfalz bietet eine tolle Auswahl für Shoppingbegeisterte: In der Altstadt reihen sich kleine Läden, Cafés und Restaurants aneinander und versprühen einen mitreißenden Altstadt-Charme. Die Fußgängerzone und die beiden Einkaufscenter NOC und CityCenter ergänzen das Angebot – und auch in Städten wie Tirschenreuth oder Vohenstrauß gibt es viele kleine und größere Läden zu entdecken.
Ein Geheimtipp in unserer Region sind auf jeden Fall die Werksverkäufe unserer Unternehmen wie Bauscher (Werksverkauf Porzellan im Profi Table in Weiden), Gubor (Schokolade im Gubor Outlet Shop Weiden), Seltmann (Porzellan-Werksverkauf u.a. in Weiden und Erbendorf) oder Witt Weiden (Bekleidung im Witt Weiden Preisland in Weiden in der Oberpfalz) sowie die zahlreichen kleinen Läden und direktvermarktenden Hofläden mit regionalen Produkten. Es finden im ganzen Dekanatsgebiet auch regelmäßig Märkte, verkaufsoffene Sonntage oder weitere Shopping- und Kulinarikaktionen wie "Weiden träumt" statt.