1. Pfarrstelle Cham-Furth im Wald-Waldmünchen – ID 1845
Pfarrei Cham – Furth im Wald – Waldmünchen
Ludwigstraße 21, 93413 Cham
Vollzeit
Die Pfarrei liegt im Dekanatsbezirk Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden – Region Süd.
Hier sind Sie willkommen!
Leben und arbeiten in der Urlaubsregion Bayerischer Wald: Cham liegt 60 km nordöstlich von Regensburg am Regenbogen. Die Stadt hat 17.000 Einwohner und ist wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region. Sie bildet das Tor zum Bayerischen Wald und Böhmerwald. Bis zur tschechischen Grenze sind es nur wenige Kilometer. Der Luftkurort Waldmünchen (7.000 Einw.) hat sehr hohen Freizeitwert, was sich an ganzjährigem Kur- und Urlauberbetrieb zeigt. Die Pfarreigründung mit Furth im Wald im Jahr 2024 markiert eine zukunftsfähige Perspektive und schafft Raum für kollegiales und kooperatives Zusammenarbeiten.
Wo wir uns treffen
Ressourcenfreundlicher GD-Plan und große Offenheit für innovative GD. Erlöserkirche Cham, 1892 erbaut, 200 Plätze. Friedenskirche Waldmünchen, 1913 erbaut, 120 Plätze. Auferstehungskirche Rötz, 55 Plätze.
Familiengottesdienste, GD im Freien, Osternacht, Jugend- und Taizégottesdienste, Kindergottesdienste, Cappucino-GD und begehbarer Adventskalender
1.734 GG im Sprengel (Waldmünchen: 552/ Pfarrei 3.019), Kita (eingruppig), Chamer Tafel (ökum.). MA in der Pfarrei: 1. PfSt. (1,0), 2. PfSt. (1,0, Sitz in Furth i. W.), Dekanatskirchenmusiker mit 50 % Gemeinde Cham, 2 Sekretärinnen (insges. 15 Std.). Prädikant, Chor (na. Leitung), Posaunenchor (ea. Leitung), Blockflötenkreis (ea. Leitung). Gem.-Haus mit gr. und kl. Saal und gr. Hof. Gemeinderäume neben der Kirche in Waldmünchen (70 Plätze, erweiterbar) und Rötz. Zentrales Büro in Cham.
Das Gemeindeleben ist geprägt von Offenheit für Neues. Engagierte EA. Barrierefreier Umbau der Erlöserkirche geplant und Gebäudekonzept begonnen. Diverse gesellige VA über das Jahr verteilt mit Verköstigung. Es gibt einen gemeinsamen Gemeindebrief für die Pfarrei.
Ihre Aufgaben sind interessant und vielfältig:
Geschäftsführung der Pfarrei mit einem gemeinsamen KV, Seelsorge, Kasualien, GD, Seniorenarbeit in Gemeinde und Seniorenheimen. Große Offenheit im KV und in der Pfarrei, die Aufgaben neu und gabenorientiert zuzuordnen.
Leitung der Chamer Tafel im Wechsel mit dem kath. Pfarrer.
Konfi-Arbeit mit Landkreis-Konzept mit mehreren Mitarbeitenden. Das Verhältnis zu politischen und katholischen Gemeinden und Vereinen ist sehr gut. Engagierter KV mit viel Lust auf Veränderungen freut sich auf neue Impulse, gern auch experimentierfreudig. RU nach Regelstundenmaß.
Informationen zur Stelle
KV und Pfarrei freuen sich auf eine Pfarrerin, einen Pfarrer oder ein Theologenehepaar, der/die/das engagiert mit den HA und EA, Pfarrei und damit kirchliches Leben mit Freude weiter- und auch neu entwickelt. Sehr erwünscht: Offenheit für die Kooperation in der Pfarrei, Leidenschaft am Mitgestalten, Kommunikation und Repräsentation der Kirche in der Öffentlichkeit.
Bezugsfertige große Dienstwohnung. 1. Stock: Küche (16), Flur, Bad/WC, Zimmer (20, 14, 28, 10), 2. Stock (Dachschräge) Zimmer (18, 17, 23), Bad/WC, Abstellraum (23). Garten, Garage und Kellerraum.
Alle Schulen und Technologie Campus (TH Deggendorf) vor Ort. Gute Infrastruktur. Busse und Bahnen in alle Richtungen, A 3 und A 93 nicht weit. Pkw für den Dienst unbedingt erforderlich.
Weitere Infos:
Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich gerne an Pfarrer Dr. Michael Rummel, michael.rummel@elkb.de, 0176 82640912. Das Dekanat lädt Interessierte an einer Stelle im Dekanatsbezirk zu einem Wochenende in die Region ein (unverbindlich). Die Kosten für Übernachtung und Frühstück trägt das Dekanat (für Sie und Ihre Familie).
Bes.Gr.: A 13/14, Besetzungsrecht: LKR
Besetzungstermin: zum nächstmöglichen Termin möglich!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an bewerbungen-pfarrdienst@elkb.de und über den Dienstweg an das Referat P3.1 im Landeskirchenamt der ELKB (Katharina-von-Bora-Str. 7–13, 80333 München).

Pfarrei Cham – Furth im Wald – Waldmünchen
Dekanin Ulrike Dittmar
Pfarrer
Lernen Sie unsere Region kennen!
Bei uns finden Sie nicht nur eine neue Arbeitsstelle, sondern auch eine Heimat. Hier erfahren Sie, wie lebenswert und vielfältig die Oberpfalz ist: